Andreas Kropik
Publikation: (Keine)
Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag (2021)
Kropik, (Keine) Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag
Format 17 × 24 cm, 1012 Seiten
Eigenverlag 2021
ISBN 978-3-950-42982-4
Preis
€ 170,00 netto zuzüglich MwSt
(10%: Brutto € 187,00)
Die Bestellung des Buches ist mit
dem Bestellformular
(.pdf) oder
einfach mittels Mail unter Angabe Ihrer Daten (Rechnungsempfänger, wenn
abweichend gegebenenfalls Lieferadresse) an bestellung@bw-b.at
möglich.
Neu und in Vorbereitung: Der Klassiker, "Bauvertrags- und Nachtragsmanagement",
bereits seit 3 Jahren vergriffen, wird vollkommen überarbeitet und im Juni 2023
neu aufgelegt. Vorregistrierung ist bereits
möglich.
Sie
finden Anmerkungen, Korrekturen und Diverses zur 1. Auflage dieses Buchs. Zu den Ergänzungen ...
Die Verzeichnisse (Inhalt, Beispiele, Anwenderhinweise) informieren
Sie detailliert über den Inhalt dieses Buches. Diese PDF-Datei kann auch für
die Suche nach Begriffen genutzt werden. Die Zu den Verzeichnissen (.pdf) ...
Betriebswirtschaftliche Grundlagen finden Sie im Buch Baukalkulation,
Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 …
Hauptinhaltsverzeichnis und Leseproben
Der Bauvertrag – Vertragsgestaltung, Ausschreibung und Vertragsabschluss
3 Erstellung und Gestaltung
des Bauvertrags
Die Bau- und Ausführungszeit
5 Termine,
Fristen und Terminplanung
6 Verzug, Vertragsstrafe
und der über den Haufen geworfene Terminplan
Baukalkulation und Kostengrundlagen
7 Kostenrechnung und
Kalkulation
Preisarten
8 Einheits-, Pauschal-
oder Regiepreis
9 Festpreis oder
veränderlicher Preis
10 Preisumrechnung nach
der ÖNORM B 2111
Vertragstypen
11 Kostenvoranschlag
(Einheitspreisvertrag, Regievertrag)
Die Abwicklung des Bauprojekts
13 Die Projektabwicklung
15 Beeinflussung der
Leistungsfrist und der Kosten durch Leistungsabweichungen
16 Anspruchsgrundlagen
(Anpassung des Entgelts)
Leistungsstörung und ABGB
17 ABGB: Zusätzliche
oder geänderte Leistung
18 ABGB: Störung der
Leistungserbringung
Leistungsstörung und ÖNORM B 2110
19 ÖNORM B 2110:
Leistungsabweichung und ihre Folgen
Die Mehrkostenforderung – Ansätze, Modelle und Berechnungen
21 Produktivitätsänderung –
Richtwerte, Formeln und Modelle
22 Baustellengemeinkosten
und der gestörte Bauablauf
23 Sonderprobleme bei
gewichtsbezogener Vergütung
Die Verzeichnisse (Inhalt, Beispiele,
Anwenderhinweise) informieren Sie detailliert über den Inhalt
dieses Buches.
Nachtragsforderungen (Mehrkostenforderungen)
sind bei der Abwicklung von Bauaufträgen nicht ungewöhnlich. Sie resultieren
aus der Weiterentwicklung der Anforderungen des AG und der Planung, aus
missverständlichen Vereinbarungen oder Störungen der Leistungserbringung.
Ein Teil des Buches
beschäftigt sich mit Lösungsansätzen damit Forderungen gar nicht erst
entstehen. Manche "Fehler" in Ausschreibungen sind hausgemacht, sie
resultieren aus undeutlichen Formulierungen,
Widersprüchen udgl. Anleitungen,
Hinweise und Beispiele helfen Fehler zu vermeiden. Die Reihenfolge der Vertragsbestimmungen,
Verweise auf Pläne oder Bau- und Ausstattungsbeschreibungen, die Einbindung von
AGB und ÖNORMEN, die Verwendung von
Standardleistungsbeschreibungen sind nur einige der erörterten Themen.
Willensbildungsmängel liegen vor, wenn der eine
Vertragspartner unter einer Vertragsbestimmung oder dem Bau-SOLL (der Leistungsschuld) etwas anderes versteht als der
andere. Erklärt wird, wie Verträge auszulegen sind oder was "Irrtum" bedeutet.
Bedeutende Kapitel
beschäftigen sich mit der Beschreibung des Bau-SOLL, mit der Frage, was die
"Umstände der Leistungserbringung" sind und wovon der Bieter ausgehen
kann.
Der Terminplanung mit den Randthemen Pufferzeit oder Netzplantechnik
und Methoden der Zeitplanung sind ebenso erörtert, wie die Vertragsstrafe
(Pönale) oder die Folgen eines über den Haufen geworfenen Terminplans.
Wichtige Kapitel behandeln
zB das Thema Festpreise und die Preisumrechnung. Eine
Bauzeitverlängerung kann die Beschaffungskosten beeinflussen. Lohnerhöhungen
oder geänderte Materialbeschaffungskosten wirken sich auf die Kosten auf.
Sowohl das Gesetz (§ 1168 ABGB) und die ÖNORM B 2110 lassen auch bei
vereinbarten Festpreisen eine Preisanpassung zu. Erörtert ist auch der Umgang
mit unzutreffenden Indizes (die die tatsächlichen
Kostenveränderungen nicht darstellen); auch im Zusammenhang mit unzutreffenden
Mengenabgaben im LV.
Die Vertragstypen – Einheitspreisvertrag und der Pauschalvertrag mit seinen vielen
Facetten, vom Detailpauschalvertrag bis zum funktionalen Globalpauschalvertrag
– sind ausführlich dargestellt wie auch die Rechte und Pflichten sowie Chancen
und Risiken. Dabei liegt der Focus auf dem Umgang mit Mengenänderungen und der
Bestimmung des Bau-SOLL, also welche Leistung der AN mit dem Pauschalpreis schuldet.
Der Hauptteil des Buches
betrifft Leistungsänderungen und Leistungsstörungen und deren rechtliche
und wirtschaftliche Behandlung. Dabei werden die rechtliche Normallage (ABGB, insbesondere § 1168) und die
Regelungen der ÖNORM B 2110
(Abschnitt 7) kommentiert und zu Beweisfragen
und damit zur Dokumentation und zur
Geltendmachung von Ansprüchen übergeleitet.
Ein wesentlicher Teil der Beispiele sind Rechenbeispiele.
Demonstriert ist, wie in diversen Situationen Mehrkosten plausibel errechnet
werden können. Über 300 Beispiele
lassen den Praxisbezug erkennen und helfen bei der Umsetzung.
Das Buch ist ein
unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die mit der Ausschreibung und
Abwicklung von Bauprojekten befasst sind.
Zum Inhalts-, Abbildungs-,
Beispiel-, Anwenderhinweis-, Mustertext- und Stichwortverzeichnis (.pdf)
Weitere Literatur finden Sie unter Publikationen