Baukalkulation:
Personalnebenkosten in diversen Baugewerben
Alle Tools: Wenn Sie auf der linken Seite kein Auswahlmenü "Toolbox" sehen, klicken Sie bitte HIER!
Aktualisiert: 10.04.2025
Berechnungsformulare für die umgelegten
Personalnebenkosten (Lohnnebenkosten) in diversen Branchen
Bauvertrags
und Nachtragsmanagement (2023)
(Keine)
Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag (2021)
Baukalkulation,
Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020)
Alle Bücher im Überblick finden Sie unter Publikationen
AKTUELL
30.11.2024: Anpassung /
Erweiterung der Lohnnebenkostenberechnung
(UPNK-TOOL). Insbesondere ist aus Anlass der Einbeziehung der Spengler in den
Anwendungsbereich des BUAG ein eigenes Lohnnebenkostenberechnungsblatt im
UPNK-Tool enthalten.
TIPP: Die
Notwendigkeit einer nachvollziehbaren und überlegten Berechnung der
Personalnebenkosten zeigt eine aktuelle vergaberechtliche Entscheidung:
Weiterlesen in der
INFOBOX Nr 23.
Für die Ermittlung der Personalkosten (Mittellohnpreis) ist die Kenntnis
der Lohnnebenkosten unerlässlich. Wird mit dem K3-Blatt der ÖNORM B 2061 die
Kalkulation dargestellt, sind die Lohnnebenkosten anzugeben.
Hinweis
auf WEBINARE zum Thema
WEBINAR K3-Blatt
& K3-TOOL: Das K3-Blatt nach der ÖNORM B 2061 erstellen
ist verfügbar. Es stehen auch branchenspezifische Webinare zur Verfügung.
Beachten Sie die Playlist 01 und 03. Weiterlesen …
WEBINAR Personalnebenkosten: Beachten Sie die Tutorials, welches sich mit den
UPNK beschäftigen. Das UPNK-TOOL ist erläutert und die Anwendung praktisch
vorgeführt.
Zum YouTube Video Personalnebenkosten … (fremde Webseite,
beachten Sie die Datenschutzbestimmungen dieser Seite).
WEBINAR BAUKALKULATION: Zum Erlangen eines vertieften
betriebswirtschaftlichen Verständnisses und für Anregungen, wie eine
Kalkulation aufzubauen ist und begründet werden kann (Angebotsprüfung),
besuchen Sie das WEBINAR Baukalkulation und
ÖNORM B 2061! Es bietet einen umfassenden Einblick in alle Aspekte der
Baukalkulation. Weitere Informationen …
---
Hinweise zur Verwendung des
UPNK-TOOLS
Für die Berechnung der Umgelegten
Lohnnebenkosten steht ebenfalls ein EXCEL-Programm zur Verfügung. Zurzeit
stehen Musterkalkulationen ua für
Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie
Lohnnebenkosten Bauhilfsgewerbe
(Trockenbau)
Lohnnebenkosten Dachdeckergewerbe
Lohnnebenkosten Denkmal-, Fassaden- und
Gebäudereiniger
Lohnnebenkosten in den Eisen-
und Metallverarbeitenden Gewerben (ohne BUAG)
Spengler (mit BUAG) – NEU enthalten ab 11/2024
Lohnnebenkosten Garten- und Landschaftsbau
Lohnnebenkosten Hafner, Platten- und
Fliesenleger
und einige Mehr zur Verfügung.
Durch Eingabe individueller und der aktuellen Werte kann das Ergebnis
den aktuellen und eigenen betrieblichen Randbedingungen angepasst werden.
Achtung: Die direkten Personalnebenkosten sind im
Tabellenblatt DPNKStamm immer auf ihre Aktualität zu
prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Der Wert DZ zum FLAF (das ist die
Kammerumlage 2) ist in den einzelnen Bundesländern verschieden hoch. Der Wert
in der Musterberechung ist daher anzupassen (aktuelle
werte finden sich auf der WKO-Webseite).
Die Bedeutung einer
korrekten Kalkulation und des Wissens darüber, wie sie zustande gekommen
ist, bringen die nachfolgenden Artikel zum Ausdruck:
Artikel
1: Anforderungen an die Aufklärung von Preisen - vertiefte
Angebotsprüfung nach dem BVergG (.pdf)
Artikel
2: Lohnnebenkosten (.pdf)
Weitreichendere Informationen und umfangreiche Erklärungen
liefert das Buch Kropik,
Baukalkulation Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 (2020): Zum Buch …
Download UPNK-TOOL
Download TOOL: T01_UmgelegtePNK.xlsx
Wissenswertes
zu den Personalnebenkosten
LOHNNEBENKOSTEN
Eine Übersichtstabelle der Personalnebenkosten finden
Sie nachfolgend. Die Grundlagen und die Werte (Aktualität prüfen und anpassen!)
finden Sie im Tool (T01_UmgelegtePNK.xlsx).
Die Werte werden periodisch im Tool aktualisiert, es ist nicht gesichert, dass
zu jedem Zeitpunkt die Werte aktuell sind!.
Bei manchen Branchen,
insbesondere jenen die dem BUAG unterliegen, gibt es eine starke
Degression der UPNK in Abhängigkeit des Bruttolohns (K3-Blatt Zeile 10:
abgabepflichtiges Entgelt) zum KV-Entgelt (Zeile 5) bei Ausweitung der
Normalarbeitszeit. Die letzte Spalte zeigt Werte bei Bruttoentgelt 20% über dem
KV-Entgelt und 1 Überstunde.
Verwenden Sie das K3-Blatt-Kalkulationstool,
passen Sie die UPNK-Musterberechnung auf Ihre Grundlagen hin an (graue Felder)
und übertragen die Werte UPNK0 bis UPNK3 in ihre K3-Quelldatei. Bei Verwendung
des K3-Blatt-Kalkulationstools erfolgt die individuelle Anpassung praktisch
automatisch. Insbesondere bei Gewerben, die dem BUAG unterliegen, ergibt
sich bei zunehmender Differenz zwischen KV-Entgelt (K3-Zeile 10) und
abgabepflichtigem Entgelt (Zeile 15) eine erhebliche Degression der Werte der
Musterberechnung.
In einem eigenen Tutorial
ist die Personalnebenkostenberechnung erläutert (nachfolgend Webinar 01).
Tabelle der Werte der
Personalnebenkosten (Lohnnebenkosten) – das Abbild muss nicht dem letzten Stand
entsprechen
WEBINARE
01 |
02 |
03 |
04 |
99 |
K3-Blatt und K3-Tool |
Preisumrechnung |
K3-Blatt branchenspezifisch |
Kostenrechnung, Kalkulation und ÖNORM B 2061 |
Diverses |
kostenfrei |
kostenfrei |
kostenfrei |
Tw kostenfrei,
gesamtes Webinar ist kostenpflichtig |
kostenfrei |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
Link zur YouTube Playlist |
|
|
|
|
|
Bei Aufruf der YouTube-Playlists verlassen Sie diese
Webseite – beachten Sie
den Datenschutz der fremden
Webseite |
Vor der Verwendung der Ergebnisse der Kalkulationstools bitte das Ergebnis
eigenständig prüfen. Die Tools sind getestet, Fehler jedoch nie ausgeschlossen.
Haftungsansprüche können keine geltend gemacht werden!
Sonstiges
Beratung, Hilfestellung
usw bei Fragen zur Kalkulation und Angebotsprüfung, zu Mehrkostenforderungen und dgl bietet
die Bauwirtschaftliche
Beratung GmbH !
Haftungsausschluss: Vor der Verwendung
der Ergebnisse der Kalkulationstools (Toolbox) bitte das Ergebnis eigenständig
prüfen. Die Tools sind getestet, Fehler jedoch nie ausgeschlossen. Die
angeführten Empfehlungen (zB Infobox) sind unverbindlich und können
sachkundigen Rat nicht ersetzen. Haftungsansprüche können keine geltend gemacht
werden!