Kalkulationstool K3-Blatt:
Mittellohnpreis nach der ÖNORM B 2061
Wenn Sie auf der linken Seite kein
Auswahlmenü "K3-Tool" sehen, klicken Sie bitte HIER!
Kurzinfo
zum Kalkulationstool K3-Blatt (ÖNORM B 2061)
Aktuell:
30.04.2023: Die beispielhaften Kalkulationen sind auf die KollV-Werte
2023 aktualisiert.
…
Die Bauwirtschafts-
und Bauvertragsserie
Bauvertrags und Nachtragsmanagement (2023)
(Keine) Mehrkostenforderungen beim
Bauvertrag (2021)
Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B
2061 (2020)
Alle Bücher im Überblick finden Sie unter Publikationen
Das K3-Blatt-Kalkulationstool:
Die
Ziele, "Kein Ärger mit falsch
ausgefüllten K-Blättern" und eine betriebswirtschaftlich zutreffende
Herleitung des Stundensatzes können mit dem Kalkulationstool erreicht werden!
Das K3-Kalkulationstool dient der betriebswirtschaftlich
treffsicheren Ermittlung der Personalkosten und stellt sie ÖNORM-B2061-gerecht im K3-Blatt dar
(Mittelohnpreiskalkulation). Anleitungen und Plausibilitätswarnungen helfen ein
K3-Blatt intuitiv zu erstellen. Mangelhaft dargestellte K3-Blätter, die einer
Angebotsprüfung nach dem BVergG nicht standhalten, sollten damit vermieden werden
können.
Das Kalkulationstool ist flexibel aufgebaut, sodass es den Anforderungen der unterschiedlichen
Kollektivverträge gerecht wird. Musterkalkulationen
für diverse Baubrachen sind vorhanden und in sehr kurzer Zeit können diese
Beispiele auf betriebsindividuelle Gegebenheiten adaptiert werden.
Eine erste Übersicht einen
ersten Eindruck vom K3-Kalkulationstool geben Ihnen die downloadbaren Ausdrucke
der Kalkulationstabelle (.pdf) und der Ergebnisse (K2-Blatt und K2a-Blatt (.pdf) bzw K3-Blätter Mittellohnpreis und Regiepreise (.pdf)) einer Musterkalkulation (Version 3.0). Nur
die grau hinterlegten Felder sind
Eingabefelder, die meisten verweisen mittels Dropdown-Felder auf die Stammdaten
(rot hinterlegte Kennzeichen (KZ) sind in Abhängigkeit von den
kollektivvertraglichen Regelungen zu setzen, grau hinterlegte sind
projektspezifische Kennzeichen). Sämtliche Zwischenrechnungen sind dargestellt,
weshalb der Umfang der Kalkulationstabelle groß erscheint. Der Vorteil ist, die
Berechnung stellt keine Blackbox dar.
Vorausgefüllte und downloadbare Beispielkalkulationen
finden
Sie nachstehend. Wir helfen
Ihnen auch gerne bei der Erstellung Ihres individuellen K-Blattes.
Sie benötigen eine Lizenz
oder wollen eine bestehende Lizenz verlängern? Bitte verwenden Sie das Bestellformular (.pdf) bzw siehe
nachstehend.
Wirtschaftlicher
und vergaberechtlicher Hintergrund
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht können mit dem
K3-Blatt-Kalkulationstool die Personalkosten sehr gut ermittelt und die
Zusammensetzung der Kosten nach den Vorgaben der ÖNORM B 2061 abgebildet
werden.
Im Rahmen einer vertieften
Angebotsprüfung nach § 137 BVergG 2018 hat der öffentliche Auftraggeber
einen gesetzlichen Auftrag den kalkulierten Personalpreis zu prüfen. Daher
sollte jeder Wert im K3-Blatt erklärbar sein. Die Verwendung dieses
K3-Blatt-Tools schafft im Falle einer vertieften Angebotsprüfung hohe
Rechtssicherheit. Weitere Informationen …
Das Kalkulationstool lässt es zu, die Besonderheiten der einzelnen
Branchenkollektivverträge zu berücksichtigen. Hunderte zufriedene Kunden, von
der Bauindustrie über das Bauhilfs- und Nebengewerbe, der Haustechnikbranche
(HKLS, TGA, Elektro) bis zu Gartengestaltern nutzen bereits dieses Tool.
Im Rahmen von Mehrkostenforderungen ist oft die nachvollziehbare
Anpassung des Mittellohnpreises notwendig. Auch dabei hilft das
K3-Kalkulationstool.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung
oder Prüfung einer MKF (Kontakt: Bauwirtschaftliche
Beratung GmbH)
Programmbeschreibung
K3-Blatt-Kalkulationstool
Das Kalkulationstool führt sie intuitiv durch die einzelnen Schritte der
Kalkulation. Anhand vorhandener
Musterkalkulationen wird der Vorgang noch vereinfacht. Im nachfolgenden
Kapitel finden Sie Musterkalkulationen (Beispiele) für viele Baubranchen
(Gewerbe) die Sie entsprechend ihren Anforderungen adaptieren können.
Die Datei K3_... (das
eigentliche Kalkulationsprogramm)
kann beliebig oft kopiert, benannt (etwa jedes Projekt mit eigenem Namen) und
auch auf mehreren Geräten installiert werden.
Das Kalkulationsprogramm (K3_...) greift auf Quelldaten zurück (K3_Quelle). Die Datei muss gleichzeitig geöffnet
sein! Es sind in der Quelldatei in den einzelnen Tabellenblätter die Stammdaten
wie Kollektivvertragssätze, SV-Beiträge oder Lohnnebenkosten erfasst auf die
Sie in den Kalkulationen immer wieder zugreifen (Sie können mehrerer
Stammdatenblätter anlegen, etwa für unterschiedliche KollV oder
KollV-Versionen). Einige Grunddaten sind Ihnen (siehe unten) bereits zur
Verfügung gestellt (die Sie beliebig erweitern können). Die QUELLDATEI kann im
Rahmen der vorgegebenen Struktur bearbeitet werden. Es können Daten für neue
KollV angelegt oder bereits angelegte Daten verändert werden (etwa, weil sich
der KollV ändert).
Zu den Musterkalkulationen
(Download) und weiteren Hinweisen
Zur ausführlichen Programmbeschreibung (.pdf)
Zu
den Erklärvideos der K3-Kalkulation (den Videos liegt eine ältere
Programmversion zugrunde; für das Verständnis tut das keinen Abbruch)
Sie benötigen
eine Lizenz oder wollen eine bestehende
Lizenz verlängern? Bitte verwenden Sie das Bestellformular (.pdf).
Das Kalkulationsprogramm ist gegen einen Unkostenbeitrag von € 80 (für kleine Unternehmen bis € 5 Mio Umsatz),
€ 165 (für mittlere Unternehmen von € 5 bis € 50 Mio Umsatz), € 330 (für
größere Unternehmen) als EXCEL-Programm erhältlich. Auch eine „Konzern-,
Filial- bzw Beraterlizenz“ ist verfügbar; zwei freie Zeilen zur Eingabe von zB
unterschiedlichen Filialadressen für den Ausdruck auf den K-Blättern (Preis €
750). Die Nutzungszeit für diese Preise beträgt jeweils 1 Jahr. Eine Lizenz für
2 Jahre kostet 50% Aufzahlung (Preise zuzüglich 20% MwSt).
Mit der Lizenz werden Ihre Unternehmensdaten (Firma und Anschrift) für
den Ausdruck der K-Blatter festgelegt und der "Testmodus" entsperrt.
Eine Einschränkung auf eine bestimmte Anzahl von Nutzern ist nicht gegeben!
Download des
Kalkulationstools sowie Beispiele und Musterkalkulationen
Die nachfolgende Beschreibung ist eine Kurzanleitung. Ausführlich in der Programmbeschreibung (.pdf). Sie
benötigen zwei Dateien (Quelldatei und Kalkulationsdatei). Die Kalkulationsdatei greift auf die
Stammdaten der Quelldatei zurück.
Die Quelldatei
Download 1: Quelldatei: K3_Quelle.xlsx
In der Quelldatei, als zentrale
Verwaltung der Stammdaten, finden sich die Stammdaten (KollV, Lohnnebenkosten
usw, aber auch betriebsindividuelle Daten wie zB Überzahlungen zum KV-Lohn). Je
Tabellenblatt in dieser Datei sind unterschiedliche KollV bzw Branchen bereits
(tw nur rudimentär!!) angelegt (und mit den weiter unten zur Verfügung
gestellten Beispielkalkulationen bereits verknüpft). Sie ändern bzw ergänzen diese Daten
und prüfen deren
Aktualität und Richtigkeit. Gegebenenfalls legen sie für einen noch nicht
vorhandenen KollV ein Tabellenblatt selbst an (zB durch Überschreiben eines
vorhandenen).
Der Name der Quelldatei kann beliebig gewählt werden. Die in der Vorlage
enthaltenen Tabellenblätter (Abbild der KollV einzelner Branchen) können
ebenfalls beliebig umbenannt werden und die
Daten der Vorlage beliebig überschrieben werden (zB, weil sich der KollV
ändert, die Vorlagewerte ergänzt werden müssen usw). Nicht benötigte
Datenblätter, also jene die nicht Ihre Branche betreffen, können sie löschen
(Mauszeiger auf den Tabellenreiter und rechte Maustaste).
Hinweis: Keine Sonderzeichen
benutzen! Den Namen der zugehörigen Quelldatei und des Tabellenblattes
müssen Sie in die Kalkulationsdatei (Blatt "Stammdaten") eintragen.
Prüfen und ändern Sie die Stammdaten.
Die Quelldatei muss geöffnet sein,
damit das eigentliche Kalkulationstool auf die Stammdaten zugreifen kann (sie
muss nicht im gleichen Ordner liegen, kann also zB zentral verwaltet werden).
Im Tabellenblatt Stammdaten des Kalkulationstools (grüner Reiter) müssen Sie
Ihre Kalkulation mit dem zugehörigen Dateinamen der Quelldatei und dem
zutreffenden Tabellenblatt (Bezeichnung des Tabellenblattes) verknüpfen (siehe
Bild oben).
Ergänzen, aktualisieren und kontrollieren Sie bitte die in der
Vorlage (K3_Quelle) eingetragenen Daten!! Zur besseren Organisation
der Dateien können Sie zB den Namen der Quelldatei
auf den in den Daten abgebildeten Zeitpunkt (zB K3_Quelle_JJJJ_MM) ändern.
(Stellen sie im Kalkulationstool (Blatt "Stammdaten") den Bezug
richtig.
Aufgrund von Anfragen folgende
Hinweise:
(1)
Anwender
können die Daten der Quelldatei selbst bearbeiten und neue KollV-Werte oder Änderungen bei den
Sozialversicherungsbeträgen können daher
selbst eingetragen werden.
(2)
Ist
ihr KollV in der Quelldatei noch nicht abgebildet, legen Sie ein passendes
Tabellenblatt an (eine leeres Vorlageblatt besteht, oder überschreiben sie ein
bestehendes; Sie können bestehende Tabellenblätter auch kopieren).
(3)
Die
in bereits vorausgefüllten Tabellenblätter angegebenen
überkollektivvertraglichen Überzahlungen (AKV-Lohn)
sind jedenfalls auf betrieblich
zutreffende Werte zu ändern.
(4)
Im
Tabellenblatt "DLNK" sind die Stammdaten (Quelldatei) für alle
Branchentabellenblätter hinterlegt (Sozialversicherungsbeiträge). Die aktuellen
Werte finden Sie auf der Homepage der Gesundheitskasse (https://gesundheitskasse.at/). Achten Sie immer auf die Aktualität der
Werte und ändern Sie gegebenenfalls die Werte im Blatt "DLNK".
Die branchenbezogene Auswahl der SV-Sätze erfolgt dann im Branchentabellenblatt
(zB ob Schlechtwetterbeitrag zutreffend ist, oder Beitrag zur
Mitarbeitervorsorge (Abfertigung Neu) – oder alternativ über die BUAK
abgewickelt).
(5)
Der
DG-Zuschlag zum FLAF (siehe Tabellenblatt "DLNK") ist in den
Bundesländern unterschiedlich hoch. Aktuelle Werte für die Bundesländer siehe
die entsprechende Information der WKO.
(6)
Betriebsindividuelle
Fahrtkostenvergütungen, erhöhte Taggelder udgl sind entsprechen einzutragen.
(7)
Musterkalkulationen für die Umgelegten
Personalnebenkosten
finden sich in der Sammlung von Tools. Haben Sie ihre zutreffenden Werte ermittelt, tragen Sie diese Werte in
die Felder für die Personalnebenkosten ein.
(8)
Eine
ausführliche Beschreibung der betriebswirtschaftlichen Hintergründe der
K3-Blatt-Kalkulation finden Sie im Buch "Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061" und auch in diverser anderer Literatur.
Das
Kalkulationsprogramm
Die eigentliche Kalkulation erfolgt mit der Datei K3_... . Die Datei ist beliebig benennbar und beliebig oft kopierbar.
Ohne gültiger Lizenz ist sie als Testversion mit gerundeter Ergebnisdarstellung verwendbar. Sollten Sie Propleme mit der Eingabe der Lizenzdaten haben, finden Sie in dieser Unterlage eine Anleitung (.pdf).
Download 2:
Kalkulationsprogramm (zur Zeit Version 3.0):
Download ohne Kalkulationsdaten: K3_leer_V3.0g_(30.12.2021).xlsx
("leer": diese Datei ist mit keinen
Kalkulationsdaten befüllt.)
Es sind bereits Musterkalkulationen
für einige Branchen angelegt (siehe nachfolgend). Laden Sie die für Sie (am
ehesten) passende Branche und verschaffen Sie sich einen Überblick über die
Möglichkeiten. Das Kalkulationstool ist für alle Branchen gleich, Spezifika
gelangen über die Stammdaten (Quelldatei: KollV-Daten, Daten zur Überzahlung
usw) und die Steuerung mittels Kennzeichen (KZ) in die Kalkulation.
Der passende KollV und die weiteren Stammdaten werden in der Quelldatei
angelegt. Im Blatt "Stammdaten" des Kalkulationstools erfolgt die
Verknüpfung (Achtung: Die Quelldatei auf
die Sie verweisen wollen, muss gleichzeitig geöffnet sein!!).
Bitte die Stammdaten sorgfältig verwalten und prüfen. Bitte unbedingt
auf bundesländerspezifische Besonderheiten der KollV achten.
Vorweg eingetragene Werte ohne Gewähr!
K3-Blatt
Musterkalkulationen (Beispiele für diverse Branchen)
Nachfolgend finden Sie „Musterkalkulationen“
für einzelne Branchen. Aktuell liegt die Version 3.0 vor (Versionsverlauf siehe im Blatt "Lizenz
und lies mich"). Es wird empfohlen, die Kalkulationen auf Basis der neuesten Version zu erstellen.
Zusätzlich die Quelldatei
(Stammdaten) laden (siehe oben). Die Stammdaten müssen sie gegebenenfalls
anpassen (Aktualität der KollV- und Sozialversicherungswerte, Überzahlung und
weiterer Individuelle Werte). Vorweg
eingetragene Werte ohne Gewähr!
Download 2a: Baumeister
(Baugewerbe, Bauindustrie) (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für Bauindustrie und Baugewerbe
K3-Blatt für Baugewerbe
und Bauindustrie.
Weitere Details zur
Mittellohnpreiskalkulation (Die Mittellohnpreisbroschüre)
für Baugewerbe und Bauindustrie siehe unter http://www.bauwesen.at/k3-Baumeister
Download 2b: Elektro
/ HKLS / Schlosser (Gewerbe) (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für das Eisen- und Metallverarbeitende Gewerbe
K3-Blatt Elektro;
K3-Blatt Heizung, Klima, Lüftung
(HKLS); K3-Blatt TGA, K3-Blatt Schlosser und Stahlbau, K3-Blatt Metalltechniker,
K3-Blatt Elektro- und Alarmtechniker,
K3-Blatt Heizung-, Klima- Lüftungstechniker, K3-Blatt Mechatroniker
Weitere Details
zur Mittellohnpreiskalkulation (Die Mittellohnpreisbroschüre
2022) für die Eisen- und Metallverarbeitenden Gewerbe siehe unter www.bauwesen.at/k3_EuM
Download 2c: Trockenbau
(.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für das Bauhilfsgewerbe
K3-Blatt Trockenbau
Download 2d: Reinigung
(.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
K3-Blatt Gebäudereinigung
Download 2e: Garten
und Landschaftsbau (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für Gärtner und Landschaftsgärtner
K3-Blatt Gärtnerei und Landschaftsbau
Download 2f: Tischler
(.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für Tischler und Holzgestalter
K3-Blatt Tischler und Holzgestalter
Download 2g: Maler (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag MALER, LACKIERER, SCHILDERHERSTELLER
K3-Blatt Maler
Siehe auch: http://www.bauwesen.at/K3-Maler
Download 2h: Hafner, Platten-
Fliesenleger (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für Hafner, Platten- und Fliesenleger
K3-Blatt Hafner, Platten- und Fliesenleger
Download 2i: Dachdecker (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag für das Dachdeckergewerbe
K3-Blatt Dachdecker
Download 2j: Handelsunternehmen (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag Handelsarbeiter_Innen
K3-Blatt Handel
(zB Lieferung und Aufstellen / Montage von Geräten, Möbel etc)
Download 2k: Tapezierer (.xlsx)
Nach dem Kollektivvertrag Tapezierergewerbe
K3-Blatt Tapezierer (Betriebe der Berufsgruppen Tapezierer,
Dekorateure, Bettwarenerzeuger, Bettwarenreiniger, Segelmacher, Zelterzeuger
und Sonnenschutzanlagenhersteller)
Auch ohne Eingabe gültiger Lizenzdaten
(Lizenz siehe oben unter Bestellung)
ist das Tool nutzbar (Testversion). Werte werden allerdings aufgerundet und
das Ergebnis daher im K3-Blatt durchgestrichen. Nach Eingabe aktueller
Lizenzdaten (im Tabellenblatt "Lizenz und lies mich")
verschwinden diese Einschränkungen. Download Bestellformular (.pdf)
Nutzer älterer Versionen (ab V2.5) können mit Hilfe eines EXCEL-Makros
(.xlsm) bestehende Kalkulationen in die Version V3.0 überleiten. In
der EXL-Makro-Datei findet sich auch die Beschreibung für die Überleitung. Die
Makros werden mit der Tastenkombination <Strg> + <Buchstabentaste>
bzw bei Großbuchstaben mit <Strg> + <Shift> +
<Buchstabentaste> aufgerufen. Informationen zu Makros gibt das WEB zB Microsoft. Die benötigte Datei K3_neu.xlsx
(ein leeres Kalkulationsblatt Version 3.0) können Sie hier laden.
Erstellung einer
individuellen K3-Blatt-Vorlage
Wir erstellen Ihnen gerne eine auf ihr
Unternehmen abgestimmte K3-Blatt-Vorlage. Bitte richten Sie
ihre Anfrage an die Bauwirtschaftliche Beratung GmbH unter office@bw-b.at oder Telefon
0043 1 86 99 680.
Kosten, je nach Anforderungen und Aufwand ca € 500 zuzüglich MwSt.
Beratung und
Unterstützung: Preisprüfung (§ 137 BVergG), Aufklärung betreffend
Preisangemessenheit, Mehrkostenforderungen udgl
Wir unterstützen Sie gerne in allen Fragen
der Kalkulation, Preisprüfung, zur Preisangemessenheit (BVergG), bei der
Preisaufklärung, im Fall von Mehrkostenforderungen beim Bauvertrag udgl. Bitte
richten Sie ihre Anfrage an die Bauwirtschaftliche
Beratung GmbH unter office@bw-b.at oder Telefon
0043 1 86 99 680.
Übersicht: Erläuterung – Beschreibung – Erklärung
Erläuterungen zur Personalpreiskalkulation (K3-Blatt,
Mittellohnpreis) finden Sie auch in Buch Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B
2061.
Beschreibung: Programmbeschreibung (.pdf).
Erklärvideos:
Ergänzend zur Beschreibung bestehen auch VIDEOS um sich mit der Anwendung
vertraut zu machen: K3-Kalkulation
Erklärvideos.
Bestellformular: Download (.pdf)
Mangelhafte
K-Blätter (vertiefte Angebotsprüfung nach dem BVergG)
Fehlende oder unvollständig vorgelegte K-Blätter bzw K-Blätter mit betriebswirtschaftlich nicht erklärbaren Ansätzen und Werten können zum Ausschluss des Angebots führen.
Die
Grafik zeigt, in einer Art Ampelsystem, welche Felder des K3-Blattes einer
hohen Aufmerksamkeit bedürfen.
Oder zur gesamten Infobox.
Vor der Verwendung der Ergebnisse der Kalkulationstools bitte das
Ergebnis eigenständig prüfen. Die Tools sind getestet, Fehler jedoch nie
ausgeschlossen. Haftungsansprüche können keine geltend gemacht werden!